Hinweise zur Benutzung des Online-Kataloges


Zu jeder Seite des Bestandes – Vorderseite und Rückseite(n) eines Blattes – enthält
der Online-Katalog einen Eintrag, der Angaben zur Zeichentechnik, dem
verwendeten Blattmaterial, den Maßen, zu eventuell vorhandenen Wasserzeichen,
zu zeitgenössischen und späteren Bezeichnungen, eine detaillierte Beschreibung der
auf der Seite vorhandenen Zeichnungen, einen wissenschaftlichen Kommentar,
Angaben zur Datierung und zur Literatur verzeichnet.


Im Datenfeld „Wasserzeichen“ werden sowohl die sichtbaren Namen bzw.
Namensbestandteile der Papiermühlen und eventuell vorhandene Jahresdaten
transkribiert als auch eine Beschreibung der Wasserzeichenmotive gegeben.
Ausgehend von diesem Feld führt ein Link zum Durchlichtscan des Blattes mit der
Darstellung des Wasserzeichens. Falls das Blatt kein Wasserzeichen besitzt, steht
dort „Ohne“.


Das Datenfeld „Bezeichnungen“ transkribiert zeitgenössische Aufschriften der
Seiten nur dann, wenn sie für den Inhalt des Dargestellten relevant sind. Nicht
transkribiert werden hier Brieftexte, Rapporte oder ähnliche zeitgenössische Texte,
die sich aus der Zweitverwendung des Blattes ergeben und die – je nach Bedeutung
– im Feld Beschreibung wiedergegeben oder paraphrasiert sind. Ebenfalls nicht
transkribiert werden die auf den Seiten vermerkten und auf einzelne Zeichnungen
bezogenen Erläuterungen späterer Bearbeiter des Konvolutes (v.a. Albert Geyer,
Ludwig Dehio, Johannes Sievers). Die Devanagari-Schriftzeilen, soweit sie inhaltlich
den Zeichnungen zuzuordnen sind, werden hier als schriftbildlich geklärte Lesungen
wiedergegeben. So wird z.B. aus der exakt transkribierten Bezeichnung „sankatah
georgenah imah se“ die deutlichere Form „Sankt Georgen im See“. Wenn diese
Beischriften nicht erkennbar mit den Zeichnungsmotiven in Verbindung stehen, so
werden sie ebenfalls im Feld Beschreibung wiedergegeben.


Das Feld „Beschreibung“ führt alle Zeichnungen einer Seite auf und geht dabei
hinsichtlich der Situierung der Einzelzeichnungen von der Ausrichtung der Abbildung
aus. Die Beschreibung klassifiziert auch die Textpassagen, die sich auf den Blättern
befinden und keine direkten Bezeichnungen für Darstellungen sind. Mitunter werden
diese Passagen auch wörtlich (etwa Devanagari-Zeilen oder relevante Fließtexte)
oder paraphrasiert wiedergegeben.


Im Datenfeld „Kommentar“ werden die Motive der Seite in gedrängter Form
erläutert. Im Text des Datenfeldes finden sich Hinweise zu kurzen
wissenschaftlichen Aufsätzen („Thementexte“), die bestimmte, wiederkehrende Themen
zusammenfassend erläutern und gegebenenfalls mit zusätzlichem Bildmaterial
ausgestattet sind. Sie dienen dazu, die Kommentare zu den einzelnen
Zeichnungsseiten knapp zu halten, Redundanzen zu vermeiden und weiterführende
Informationen und Kontexte zu vermitteln. Die Links zu diesen Aufsätzen befinden sich unter der Überschrift „Thementexte“ nach dem Feld „Objekte im Zusammenhang“. Die „Thementexte“ sind  zusätzlich über den gleichnamigen Reiter in der unteren statischen Leiste aufrufbar und sollten nach folgendem Schema zitiert werden: Autor: Titel des Thementextes, in: Zeichnungen König Friedrich Wilhelms IV. von Preußen (1795-1861). Bestandskataloge der Kunstsammlungen (https://bestandskataloge.spsg.de), Thementexte.

Verweise auf Zeichnungen, die sich auf anderen Seiten des Konvoluts befinden, sind
im Kommentar verzeichnet und können über das Feld „Objekte im Zusammenhang“
angeklickt und aufgerufen werden. Bei Seiten, die keinen wissenschaftlichen
Kommentar erhalten, weil sie nur irrelevante Texte oder nicht zu identifizierende
Skizzen bzw. Schnörkel aufweisen, steht dort „Ohne“. Am Schluss des Kommentars
befindet sich ein Autorenkürzel, das über das Verzeichnis der Mitarbeiter aufgelöst
werden kann.


Das Feld „Literatur“ führt nur jene Literatur auf, in der die verhandelte Seite oder
deren Einzelzeichnungen besprochen bzw. abgebildet wird. Die Literatur wird in
diesem Feld vollständig angezeigt.

Abkürzungen

o. : oben
l. : links
r. : rechts
u. : unten
M. : Mitte

SPSG: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
GStA PK: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
BLHA: Brandenburgisches Landeshauptarchiv
SMB PK: Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz
GARF: Gosudarsvenny Archiv Rossjiskoj Federazii, Moskau
RGIA: Rossjiski Gosudarsvenny istoritschesky Archiv, St. Petersburg
GMS: Gosudarsvenny Musei – Sapowednik Peterhof


Die dargestellte Seite kann nach einem Klick auf das Bild unter Zuhilfenahme der
entsprechenden Tools zur besseren Betrachtung vergrößert und entsprechend
verschoben werden.
Der Ausdruck des gesamten Katalogeintrags inklusive des Bildes erfolgt über den Button „Seite drucken“ in der obersten Zeile. Die Thementexte können ebenfalls als
PDF-Datei ausgedruckt werden.


Jörg Meiner (2016)

 


Autoren und Mitarbeiter


Als Bearbeiter und Projektkoordinatoren

Dr. Jörg Meiner, seit 2006 (J.M.)
Dr. Catharina Hasenclever, 2006-2008 (C.H.)


Als Mitarbeiter

Dr. Andreas Meinecke (A.M.)
Dr. Rolf H. Johannsen (R.J.)
Dr. Antje Adler (A.A.)
Astrid Fritsche (A.F.)
Dr. Sepp-Gustav Gröschel (S.G.G.)
Jörg Kirschstein (J.K.)
Dr. Rolf Thomas Senn (R.Th.S.)
Prof. Dr. Harry Falk (H.F.)
Dr. Gerd-H. Zuchold (†) (G.Z.)
Dr. Wasilissa Pachomova-Göres (W. P.-G.)
Nadja Geißler (N.G.)
Dr. Jan Werquet (J.W.)
Silke Kreibich (S.K.)
Karen Buttler (K.B.)
Klaus Dorst (K.D.)
Daniela Sigl (D.S.)